Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
-
Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
 
Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde

Interview mit der Autorin Gretelise Holm

Eine Mischung aus Handwerk und Kunst

Freitag, 04.06.2004, Hotel Wedina, Hamburg
Gretelise Holm, deren zweiter Krimi Die Robinson-Morde (Titel der Originalausgabe: Robinson-mordene) kürzlich bei List in deutscher Übersetzung erschienen ist, befand sich vom 01.06. bis 04.06.2004 auf Lesereise in Deutschland. Nach Lesungen auf Sylt, Föhr und in Flensburg traf schwedenkrimi.de die Autorin vor ihrer Lesung in Hamburg zu einem Interview.
 
Die Autorin Gretelise Holm im Gespräch mit schwedenkrimi.de Die Autorin Gretelise Holm im Gespräch mit schwedenkrimi.de
Die Autorin Gretelise Holm im Gespräch mit schwedenkrimi.de Die Autorin Gretelise Holm im Gespräch mit schwedenkrimi.de
Gretelise Holm - Foto: Patrick Zöller/schwedenkrimi.de

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Spricht man in diesen Tagen über Dänemark, so ist ein Thema einfach unvermeidlich -besonders, wenn man mit einer Dänin über Dänemark spricht. Und so versuche ich, die Gelegenheit zu nutzen und als `königslos´ aufgewachsener Ausländer vielleicht ein Stückchen mehr vom Phänomen "Der gemeine Däne und die königliche Familie" zu verstehen, denn die Nachfahren Harald Blauzahns sind die einzigen Medienstars, deren Einschaltquoten sogar noch die der Fußball-Nationalmannschaft in den Schatten stellen. Also: Gretelise, woher kommt diese riesige Begeisterung über das Königshaus und royale Hochzeiten, und das alles angesichts der vielen Probleme wie Einschnitte ins soziale System, Arbeitslosigkeit oder Integration von Ausländern, die auch in Dänemark Einzug gehalten haben?

Gretelise Holm:
Das könnte ich dich ebenso gut fragen, denn ich kann es selbst auch nicht verstehen. Ich finde es etwas lächerlich, denn obwohl vom Königshaus heute keinerlei politische Macht mehr ausgeht, halte ich es doch für ein so undemokratisches Instrument, wie man kaum ein zweites finden kann. Noch dazu haben wir Soldaten in die Welt hinausgeschickt, um einem anderen Land die Demokratie zu bringen. Das passt alles überhaupt nicht zusammen.
So wie ich das sehe, hat das Königtum in Dänemark viel mit Tradition und Symbolik zu tun. Sieht man die königliche Familie heute, fühlt man sich an die Größe und Macht erinnert, die unser Land einmal gehabt hat. Zwar habe ich absolut nichts gegen die einzelnen Personen, ob nun Königin, Prinzen oder Prinzessinnen, halte das Ganze aber trotzdem für eine ziemlich lächerliche Institution, deren einzige Legitimation darin besteht, dass sie ihre Vorfahren bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen können.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
In deinen Büchern beschäftigst du dich mit verschiedenen gesellschaftlichen Problemen. In `Die Robinson-Morde´ bilden zum Beispiel Pflegenotstand und die allgemein schlechten Zustände in einem Alten- und Pflegeheim teilweise den Hintergrund der Handlung. Kann man sagen, dass es Dir mit deinen Büchern auch darum geht, auf soziale Probleme hinzuweisen, die nicht auf den Titelseiten der Zeitungen erscheinen?

Gretelise Holm:
Natürlich will ich mit meinen Texten auch Fragen aufwerfen und Diskussionsbeiträge leisten, denn gesellschaftliche Fragen und Probleme sind heute wichtiger denn je. Gerade zurzeit haben wir ja bereits eine ausgeprägte Debatte in den Tageszeitungen usw. darüber, was wir tun sollen, wenn die Menschen immer älter und älter werden und wir aufgrund der Entwicklungen im medizinischen und gentechnischen Bereich bald in der Lage sein werden, Menschen bis ins Alter von 120 oder 130 Jahren am Leben zu halten. Und so kommt man ja so zu sagen zu neuen Schwerpunkten wie zum Beispiel der Frage: Soll man auf diese Weise weitermachen, und was macht man dann mit den vielen alten Menschen, die ins Krankenhaus oder ins Pflegeheim müssen? Das ist alles sehr erschreckend, wie ich meine, aber dennoch ein überaus wichtiges Problem, zu dem man Stellung nehmen muss. Diese Diskussion habe ich also in Die Robinson-Morde mit eingeflochten. Und diese führt dann in einem weiteren Schritt zu der Überlegung und vielleicht zu dem Postulat, dass sich die klassischen Gesellschaftsstrukturen in der Zukunft auflösen, dass wir - wie vielleicht in den letzten Jahren unseres Lebens im Alten- oder Pflegeheim - alle gleich sein werden. Ein weiteres Thema, dass ich in Die Robinson-Morde behandele, ist das Thema Hexenjagd, in der Vergangenheit ebenso wie heute, denkt man an die Anfeindungen, der z. B. die Altenpflegerin ausgesetzt ist.

Bücher der Autorin Gretelise Holm
 

Und dann geht es auch viel um Glauben. Ich zum Beispiel habe immer geglaubt, ich sei in Dänemark in eine rationale Gesellschaft hineingeboren worden. Und was geschieht heute? Die Leute glauben an alles und lassen sich allen möglichen Unsinn vormachen, wie zum Beispiel Numerologie. Man kann den Leuten weiß machen, dass sie von irgendwelchen Krankheiten geheilt werden, wenn sie ihren Namen anders buchstabieren. Und sie bezahlen auch noch dafür. Eine ganze Branche ist daraus entstanden.
Alles in allem habe ich vielleicht versucht, die Gesellschaft mit ihren Problemen auf einer kleinen Insel zusammenzufassen, in einer Art Mikrokosmos abzubilden.
So gesehen übernimmt der Krimi in meinen Büchern ein wenig die Rolle als Motor für interessante und aktuelle gesellschaftliche Phänomene, die unser Leben in den nächsten Jahren sehr beeinflussen werden. Der Anspruch, den ich mit meinen Krimis an mich selbst stelle, ist, etwas Unterhaltendes mit etwas Wesentlichem, etwas Wichtigem zu verbinden und so zu versuchen, die Leser hier und da aufzurütteln, sodass sie sich auf dem Weg durch den Roman noch ein paar andere Fragen als "Who done it?" stellen. So geht es mir auch selbst. Am liebsten lese ich etwas, das bei mir etwas auslöst, etwas in Gang setzt, Gedanken und Gefühle hervorruft und Fragen aufwirft, das zum Erlebnis wird. Und dafür eignet sich dieses Genre sehr gut. Und außerdem ist das, glaube ich, eine für skandinavische Krimis typische Eigenart.
Aber bei allen gesellschaftskritischen Elementen soll es ja vor allem immer noch ein Krimi sein. Und da gibt es einige ganz bestimmte Ansprüche. Ein Krimi muss gut geschrieben sein und einen guten Plot erzählen, muss spannend und überraschend sein. Daher ist es für mich nicht nur wichtig, wer es getan hat, sondern vielmehr warum. Das Motiv und die psychologischen Hintergründe dafür zu entwickeln ist das, was glaubwürdig und stimmig sein muss. Das Schwierigste am Krimis schreiben ist für mich nicht so sehr das Erzählen der Geschichte, sondern die Idee zu finden und den Plot zu entwickeln.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Deine Hauptfigur in `Ein anständiger Mord´(Titel der Originalausgabe: `Paranoia´) und in `Die Robinson-Morde´, Karin Sommer, hat, wie ich meine, einen sehr schwierigen persönlichen Hintergrund, denkt man an den Verlust der Familie im ersten Band, an die Probleme am Arbeitsplatz und daran, dass sie keine Beziehung, keinen Freund hat, zu dem sie sich zurückziehen könnte. Solche Hauptfiguren - egal ob sie nun Journalistin, Polizist oder Privatdetektiv oder was auch immer sind -, beladen mit persönlichen Problemen, findet man bei skandinavischen Krimiautoren sehr häufig. Warum gibt es nicht einmal einen Ermittler oder eine Ermittlerin mit Mann oder Frau und zwei Kindern zu Hause im Reihenhaus?

Gretelise Holm:
Karin Sommer hat nicht außergewöhnlich viele persönliche Probleme, wie ich finde, zumindest nicht in diesem Buch, außer vielleicht, dass sie schon etwas älter ist … (lacht). Im ersten Band, Ein anständiger Mord, das stimmt, da kommt es für sie vor allem gegen Ende knüppeldick. Deshalb musste ich es ihr diesmal auch etwas leichter machen, denn anders hätte ich die Figur Karin Sommer nur schwer weiterführen können. Zwar kann man ja nicht sicher sein, dass alle Leute die Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen, aber für die, die Nummer eins gelesen haben, muss es glaubwürdig sein. Deshalb habe ich hier den ebenfalls schon etwas älteren Arzt an die Seite gestellt.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Ohne zu viel zu verraten könnte man behaupten, dass in `Die Robinson-Morde´ wie in `Ein anständiger Mord´ die Männer nicht immer den besten Eindruck hinterlassen. Sie erscheinen eher als unumgängliches Beiwerk zu den starken Frauen, die im Zentrum des Geschehens stehen. Glaubst du, man kann die Romane so gesehen als eine Art neuen Feminismus bezeichnen?

Gretelise Holm:
Ja, das stimmt, aber auch die Frauen kommen nicht immer nur gut weg. Aber es ist schon richtig, in der Darstellung der meisten Männer in meinen Büchern steckt eine gehörige Portion Satire. So gesehen kann man sicher von einer Form von neuem oder modernem Feminismus sprechen. Alle Frauen, die in meiner Generation aufgewachsen sind, sind ja ein Stück weit Feministinnen gewesen. Doch bin ich zumindest mit den Jahren ruhiger geworden. Außerdem gibt es oft ja auch lustige und witzige Momente im so genannten Geschlechterkampf. Als Ein anständiger Mord in Dänemark erschien, regten sich einige Kritiker - männliche - darüber auf, dass ich meiner weiblichen Hauptfigur mit Mitte fünfzig einen ungefähr dreißig Jahre jüngeren Liebhaber verpasst habe. Das habe ich mir natürlich sehr zu Herzen genommen, und um deren Weltbild wieder in Ordnung zu bringen, hat sie diesmal einen Verehrer, der selbst um die siebzig ist. Wenn überhaupt, gibt es in Die Robinson-Morde also allenfalls einen nachsichtigen, augenzwinkernden Feminismus.
Abgesehen davon bin ich aber schon der Ansicht, dass auch heute mit Gleichstellung von Mann und Frau in fast allen Ländern der Welt längst noch nicht alles zum Besten steht, also aus Sicht der Frauen natürlich (lacht). Und gerade zurzeit bildet sich unter den jungen Frauen ja wieder so etwas wie eine Frauenbewegung, so zu sagen die Enkelinnen der Rødstrømperne.1

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Eine Frage, die du ganz sicher schon öfter gehört hast: Karin Sommer ist Journalistin, wie du, und sie ist Mitte fünfzig, ebenfalls wie du. Wie viel Gretelise steckt in Karin?

  Gretelise Holm bei schwedenkrimi.de
- Biografie
- Exklusiv-Interview
- Autorengedanken
- Buchvorstellungen
- Rezensionen
- Leseprobe
- Exklusiv-Interview im Rahmen des Krimimesse Dänemark Specials

Gretelise Holm:
Natürlich sind viele der Erfahrungen aus meiner Zeit als Journalistin und auch die Art, wie und was ich denke, zum Beispiel über den Journalismus, in der Figur Karin Sommer zu finden. Etwas anders ist es, wenn es um die Person geht. Beispielsweise ist sie ja Single, und ich bin 34 Jahre mit demselben Mann verheiratet gewesen und habe Kinder. Auch habe ich als Journalistin nie in der Provinz gearbeitet, sondern seit meiner Ausbildung immer in Kopenhagen. Und außerdem habe ich auch keine solche schreckliche Familiengeschichte wie Karin, keinen Bruder wie Karin (lacht) … Ich habe fünf Brüder, aber keiner hat einen Mord begangen, jedenfalls noch nicht (lacht wieder).
Aber im Ernst: Ich habe die Figur Karin ganz bewusst so angelegt, weil ich erstens eben meine eigenen Erfahrungen im Journalismus einbringen konnte, was mir das Schreiben sehr erleichtert hat, und zweitens, weil Frauen zwischen fünfzig und siebzig in der Literatur so gut wie nicht zu finden sind. Und das ist ein ganz eigenartiges Alter für Frauen, weil sie zu alt sind, um sexy oder sexuell begehrenswert zu sein und gleichzeitig noch nicht alt genug sind, um als liebenswerte Omi zu Hause im Lehnstuhl zu sitzen. Meistens haften ihnen irgendwelche Schwiegermutterklischees an, dabei sind sie oft sehr kompetent und stark, sehr fleißig und gut in ihrem Job, und deshalb haben Männer häufig Angst vor ihnen. Und so dachte ich, es könnte sehr spannend sein, eine Frau in den Fünfzigern als Hauptfigur zu erschaffen.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Als `Ein anständiger Mord´ in Dänemark erschien, war in den Zeitungen zu lesen, dass die deutschen Verlage bereits Schlange standen, um die Rechte an dem Buch zu erwerben. Es war von 500.000,- Kronen die Rede. Was bedeutete es für dich, dass dies so öffentlich diskutiert wurde? Ich könnte mir vorstellen, dass man sich ziemlich unter Druck gesetzt fühlt, nicht nur, was die Erwartungen an dieses Buch, sondern auch die an den Nachfolger angeht.

Gretelise Holm:
Die Rechte wurden sogar per Auktion versteigert, und das hat mich sehr gefreut und auch ein wenig stolz gemacht, denn es war ja der erste richtige Kriminalroman, den ich geschrieben hatte. Und er wurde ja auch nach Norwegen, Schweden und Holland verkauft. Ich bin sehr froh, dass das Buch so gut lief und immer noch läuft.
Auf der anderen Seite ist es richtig, ich fühlte mich schon unter Druck gesetzt und spürte so etwas wie Versagensängste. Der erste Band ist ja sehr düster, und ich habe mich lange gefragt, wie ich nun den Nachfolger mit der gleichen Heldin anlegen soll. Sie ist ja am Ende des ersten Buchs am Boden zerstört, und da habe ich mich für eine weniger dunkle und etwas heitere Fortsetzung entschieden. Der nächste Roman, an dem ich gerade arbeite, wird dafür wieder sehr viel düsterer, wieder mehr ein Thriller, mit ziemlich viel Blut (lacht). Es geht um Krieg und Frieden und um einen dänischen Auftragskiller, der als Soldat im Irak war und dort seine moralischen Skrupel verloren hat. Dänemark befindet sich ja im Krieg, und als "alte" Friedensaktivistin habe ich dieses Hintergrundthema natürlich aufgegriffen und in die Handlung eingebaut. Tatsächlich finde ich unglaublich, was sich zurzeit ereignet, und ich frage mich, warum keine neue Friedensbewegung entsteht. Ich bin zu alt zum Demonstrieren. Ein Handlungsstrang läuft auch nach Deutschland hinein, aber jetzt will ich auch nicht zuviel verraten. In Die Robinson-Morde wird ja für einen Krimi nicht sehr viel Blut vergossen, vielmehr sind sogar einige humoristische Passagen zu finden, wie ich meine.


Buchtipp
Camilla Läckberg - Die Eishexe: Kriminalroman (Ein Falck-Hedström-Krimi 10)

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Schaut man sich die dänische Literatur in diesen Tagen an, könnte man sagen, dass das Krimigenre nicht gerade zu den dominierenden Schwerpunkten zählt, wie zum Beispiel zumindest zurzeit in Schweden oder Norwegen. Es ist mehr so eine Art Hinterhof- und Tankstellenrealismus, für den die dänische Literatur derzeit steht, denkt man an Autoren wie Jan Sonnergaard oder Jakob Ejersbo. Was glaubst du warum der dänische Krimi es im Vergleich mit Schweden und Norwegen so schwer hat, im eigenen Land Anerkennung zu finden?

Gretelise Holm:
Stimmt, in Dänemark wird der Krimi nicht als Literatur angesehen. Aber ich habe den Eindruck, dass sich das im Augenblick ändert. Ich kann nicht genau sagen warum, aber es kommt mir so vor. Krimis werden in der Presse immer öfter ernsthaft und kritisch besprochen, und inzwischen gibt es jedes Jahr ein Krimiseminar in Horsens, an dem ich auch teilgenommen habe. Nach und nach wird der Krimi in Dänemark mehr und mehr akzeptiert, und die Anzahl an Krimiautoren nimmt ja auch ständig zu. Immer mehr so zu sagen "literarische" Schriftsteller schreiben sehr moderne, halbliterarische Krimis. Viele Jahre lang waren dänische Krimis ja auch oft sehr einfach aufgebaut und ohne literarischen Anspruch. Der große Durchbruch des modernen Krimis in Dänemark war Peter Høegs Fräulein Smillas Gespür für Schnee, wie ich finde, der erste literarische Krimi, wenn man so will. Vielleicht kann man auch noch Dan Turèll mit hinzunehmen. Aber die Einbindung von sozialen und gesellschaftlichen Problem- und Fragestellungen im Kriminalroman ist bei uns noch sehr jung, jedenfalls im Vergleich zu Schweden, das ja in dieser Richtung mit Maj Sjöwall und Per Wahlöö viel mehr Tradition hat.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
In einem Interview mit `Politikens netavis´ aus 2002 hast du gesagt, dass du irgendwann das schreiben möchtest, was andere als "richtige Literatur" ansehen. Was ist das für dich, richtige Literatur?

Gretelise Holm:
Ich kann mich gar nicht erinnern, so etwas gesagt zu haben. Normalerweise interessieren mich solche Unterscheidungen auch nicht besonders. Vielleicht habe ich gesagt, dass ich nicht den Anspruch habe, das zu schreiben, was andere als "richtige Literatur" bezeichnen. Ich schreibe sehr gerne Krimis und bin sehr zufrieden damit, so eine Art "Gebrauchsliteratur" zu schreiben, eine Mischung aus Handwerk und Kunst. Für mich ist das "richtige Literatur", und es ist mir gleichgültig, ob einige Leute das für schöngeistige oder sonst wie hochwertige Literatur halten oder nicht. Das muss also ein Missverständnis gewesen sein, was da in Politikens netavis stand.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
`Mercedes-Benz-Syndrom´2, mit dem du 1998 den Preis der Dänischen Kriminalakadmie für das beste Debüt gewonnen hast, spielt in Afrika. Du selbst hast fünf Jahre lang in Zimbabwe gelebt. Henning Mankell, der so etwas wie ein Pendler zwischen Mosambik und Schweden ist, hat einmal gesagt, dass ihm der Abstand zwischen den beiden Ländern einen klareren Blick auf das ermöglicht, was in Schweden vor sich geht. Was bedeuten die Jahre in Afrika heute für dich?

 
Legende
1 Die roten Strümpfe;Gruppierung und Bewegung, die sich in den 70er- und 80er-Jahren in Dänemark für die Gleichstellung von Mann und Frau einsetzte.
2 Noch nicht in deutscher Übersetzung erschienen

Gretelise Holm:
Besonders zu Beginn war es ein prägendes Erlebnis, nach Afrika zu kommen. Ich fühlte mich mit einem Mal sehr dänisch, obwohl ich sonst oft sehr kritisch mit Dänemark umgehe. Damals war ich froh, Dänin zu sein, und es gab noch alle möglichen Gründe, stolz auf Dänemark zu sein. Doch davon hat unser unterbelichteter Staatsminister sehr viel kaputt gemacht, als er sich der Bush-Regierung angeschlossen hat. Heute macht es mich wirklich sehr traurig, wenn ich sehe, wie Dänemark sich entwickelt. Und dann ärgert es mich, dass es fast keine öffentliche Debatte über unseren Kriegseinsatz gibt, warum wir das tun und darüber, dass die Welt dadurch nur noch unsicherer wird. Aber zurück zu Afrika und Zimbabwe.
Als ich gemeinsam mit meinem Mann dort ankam, hatte ich zunächst keine Arbeitserlaubnis, aber dann bekam ich einen Job: Ich sollte wirtschaftliche und politische Analysen für das dänische Außenministerium schreiben, warum es um so viele Länder in Afrika so schlimm steht, wie es tatsächlich der Fall ist. Und so habe ich dann einige sehr langweilige Bücher geschrieben, die nur eine Handvoll Experten gelesen haben. Und da dachte ich mir: Nein, du weißt so viel über Afrika und darüber, warum es so vielen Menschen hier so schlecht geht. Und so kam ich auf den Gedanken, einen Afrika-Roman zu schreiben, einen Entwicklungsroman, der die Zustände dort zu erklären versucht. Es ist ja nicht nur ein einzelnes Problem, um das es geht, sondern es ist alles sehr kompliziert. Und dann habe ich überlegt: Wie kriege ich auch nur einen einzigen Dänen dazu, so ein Buch zu lesen? Also habe ich einen Krimi darüber gelegt, und so entstand Mercedes-Benz-Syndrom, wofür ich dann den Preis bekommen habe. Und dann kamen einige Verlage und baten mich, im Krimigenre weiterzumachen und eine weibliche Heldin zu verwenden. Und ich sagte: Gut, ich will das versuchen, und so kam mir die Idee mit der Kriminalreporterin. Und auf einmal sollten es drei oder vier Bücher sein. Jetzt arbeite ich an dem dritten, und dann kommt in jedem Fall noch ein weiteres. Aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen, irgendwann auch einmal einen historischen Krimi zu schreiben, denn Geschichte hat mich immer interessiert und ich habe ja auch einige Schul- und Lehrbücher in diesem Bereich geschrieben. Also das würde mich jedenfalls auch sehr reizen.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Besteht berechtigte Hoffnung, dass `Mercedes-Benz-Syndrom´ eines Tages auch in deutscher Übersetzung erscheint?

Gretelise Holm:
Ich hoffe das auch sehr, denn auf das Buch bin ich wirklich sehr stolz. Doch kommt es natürlich auch darauf an, ob Ein anständiger Mord und Die Robinson-Morde vom deutschen Publikum gut angenommen werden. Mit Ein anständiger Mord ist es sehr gut gelaufen, es ist kein Megaseller wie Henning Mankell, aber tatsächlich sehr erfolgreich. Jetzt müssen wir abwarten, wie es mit dem zweiten Buch wird. In Dänemark hat es sich sehr gut verkauft, aber erfahrungsgemäß muss ein dänisches Buch immer erst in Schweden und Norwegen erscheinen, bevor es in weitere Sprachen übersetzt wird.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Aber ganz sicher können wir uns auf weitere Krimis mit Karin Sommer, Andrea Vendelboe, Halfdan Thor und vielleicht auch mit Jørgen Vad freuen?

Gretelise Holm:
Tatsächlich hatte ich überlegt, ob Karin nicht in jedem Buch einen neuen Freund oder Liebhaber oder was auch immer haben sollte. Aber viele Leser und vor allem Leserinnen haben mir gesagt, dass sie Jørgen so sympathisch finden, dass er unbedingt dabei bleiben müsse. Mal sehen, was sich da machen lässt.

Literaturportal schwedenkrimi.de:
Gretelise, vielen Dank für das Gespräch.

Autor: Patrick Zöller
© Juli 2004 - Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien

© 2001 - 2016 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
Ein Portal der n:da - nordpower design agentur
[ Start ] | [ Autoren A-Z ] | [ Kontakt ] | [ Forum ] | [ Impressum ] | [ Sitemap ] | [ Datenschutz ]
Startseite Autoren Specials Forum Krimilinks Hörbücher Sitemap - Inhaltsverzeichnis